„Im Wald wird’s Herbst“! am 8. Oktober 2022

Wie die Tiere des Waldes sich für den Winter wappnen, konnten 13 Kinder zwischen 5 und 8 Jahren am Samstag, den 08. Oktober 2022, erfahren. Mit den Lernort-Natur-Ehrenamtlichen Annegret Fronemann und Gudrun Westhoff ging es auf einen kleinen Waldparcours, auf dem sich u.a. Fuchs, Rehkitz, Eichhörnchen und Igel versteckten.Hier weiterlesen

Beim Suchen halfen u.a. Tierspuren auf die Sprünge. Mit Spiel und Spaß erfuhren die Kinder, dass sich das Eichhörnchen bei seinen Wintervorbereitungen vor Eichelhäher und Baummarder in Acht nehmen muss, und dass der Fuchs Maus und Hase zum Fressen gerne hat. Highlights waren für alle Kinder die Tiere zum Anfassen in Form der Wildtierpräparate, bei denen das eine oder andere Kind durchaus überrascht von der Größe und Farbe der Tiere war.

Für den Winterschläfer Igel wurden nach eifrigem Überlegen geeignete Winterquartiere geschaffen, bevor jeder zum Abschluss ein eigenes buntes Waldbild mit Früchten des Waldes kreierte und als Andenken mit nach Hause nehmen konnte.

Naturerfahrung: KFD Langenberg im Rhedaer Forst

Bereits zum zweiten Mal war am Samstag, den 10.09., eine Gruppe der Katholischen Frauen Deutschlands (KFD) im Rhedaer Forst zu Gast, diesmal die Delegation St. Lambertus Langenberg.weitere Bilder

Nach einem auf alle Sinne ausgerichteten Einstimmungspfad erfuhren die vierzehn Damen bei einem entspannten Rundgang von Annegret Fronemann neben aktuellen Daten und Fakten zum Wald und den einzelnen Baumarten auch Kurzweiliges aus der Mythologie und Waldgeschichte. Interessierte Nachfragen führten zu einem regen Austausch. Den Höhepunkt zum Schluss bildete der mit geschlossenen Augen im Team geführte Seilparcours durch einen Buchenbestand, den einige Damen sogar barfuss absolvierten. Seinen Ausklang fand der gemütliche Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Hubertusheim.

Wald als Lebensraum, Ökosystem, Arbeitsplatz und Zufluchtsort.

Das LON Team hat am 26. März 22 einen Wald-Spaziergang durch die Sonderausstellung “Alleskönner Wald” im LWL-Museum für Naturkunde in Münster unternommen.Hier weiterlesen

Auf 560 Quadratmetern Ausstellungsfläche tauchten wir in eine Welt der Wälder mit über 400 Exponaten ein und erhielten einige Informationen rund um die “grüne Lunge”, Mannigfaltig sind die Konflikte, die sich aus den verschiedensten Nutzansprüchen und Ansichten zum Thema Wald ergeben. Daher ist heute Multifunktionalität – der harmonische Dreiklang der ökologischen (Schutz), ökonomischen (Nutzung) und sozialen (Erholung) Funktionen des Waldes gefragt.

Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bringt in seiner Ausstellung das Thema Wald den Besuchern zum Sehen, Riechen, Hören, Anfassen und Fühlen näher. Ein empfehlenswertes Ausflugsziel nicht nur für Kinder im schulpflichtigen Alter sondern auch für Erwachsene. Fazit

„Im Wald wird’s Frühling!” am 2. April 2022 – Ein spannender Nachmittag für Kinder im Wald

Bei einem Rundgang durch den Wald entdecken und erleben die Kinder an verschiedenen Stationen das Waldleben. Warum wird der Baum im Frühling wieder grün? Und wie bekommt die Füchsin ihre Jungen satt? Diese und andere Fragen werden die Kinder nach zwei spannenden Stunden in frischer Waldluft beantworten können.Hier weiterlesen

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Zielgruppe: Kinder im 2.-4. Schuljahr ohne Eltern
  • Max. 20 teilnehmende Kinder
  • Samstag, 02. April 2022
  • Start: 14.00 Uhr / Dauer ca. 2 Stunden
  • Wo: am Hubertusheim der Kreisjägerschaft Gütersloh
    Moorweg 81, 33378 Rheda-Wiedenbrück
  • Kosten pro Kind 2€
  • Lernort-Natur-Verantwortliche:
                       Gudrun Westhoff und Annegret Fronemann
     
  • Bitte bringen Sie die Kinder bis 13:50 Uhr und geben Ihnen ein Getränk im Rucksack mit.
     

Bei Interesse laden Sie die Anmeldung (s. u.) herunter und senden diese Ausgefüllt an: u.sickendiek@kjs-guetersloh.de
(möglich bis zum 28.03.2022)

Herunterladen: Anmeldung

Mehr Infos findest Du hier: